Über mich
Nadine Scheibner
Diplom Restauratorin (FH) für Gemälde und Skulpturen
Ich bin Restauratorin für Gemälde und gefasste Skulpturen. Mein Schwerpunkt liegt auf der behutsamen Konservierung und Restaurierung – mit ruhiger Hand, fundierter Materialkenntnis und vollständiger Dokumentation. Ich arbeite nach dem Prinzip: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Für Museen, Sammlungen und Privatkund:innen entwickle ich Lösungen von der Stabilisierung und Reinigung über Retusche bis hin zu präventiven Maßnahmen wie IPM, klimaangepasster Lagerung und fachgerechter Verpackung.
Konservierung und Restaurierung
Gemälde, Rahmen, Holzskulpturen / gefasste Holzobjekte (15. - 21. Jh.), zeitgenössische Kunst
Präventive Konservierung
Klimaüberwachung (Temp/RF), Lichtmessung, IPM-Monitoring, Konservatorische Einrahmung & Verglasung
Sammlungsbetreuung
Leihverkehr & Kurierbegleitung, Ausstellungsbetreuung (Auf-/Abbau), Depot- und Sammlungspflege, Begleitung von Sammlungsumzügen
Untersuchungen
Stereomikroskopie, Auf- und Streiflicht, ultraviolette Strahlung, Infrarot-reflektografie, Röntgen-untersuchung, Pigment- und Bindemittelanalyse
Stationen
Meine Laufbahn führte mich durch fünf deutsche Museen. Dort verantwortete ich die konservatorische und restauratorische Betreuung umfangreicher Sammlungen – Gemälde, gefasste Holzskulpturen und Rahmen vom 15. bis 21. Jahrhundert. Ich bereitete Kunstwerke für Ausstellungen vor und betreute den Auf- und Abbau restauratorisch, begleitete den Leihverkehr, erstellte Zustandsprotokolle und vollständige Restaurierungsdokumentationen und arbeitete mit Museumsdatenbanken. Drei ausgewählte Stationen stelle ich hier vor:
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Gemälde- und Skulpturenrestaurierung
Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hessen Kassel Heritage, Schloss Wilhemshöe
Gemälde- und Skulpturenrestaurierung
Foto: Hessen Kassel Heritage
Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg
Gemälde-und Skulpturenrestaurierung
Foto: Carl Vinnen (1863–1922), Buchenwald im Frühling, 1904, Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg, LMO 15.763
Studium
Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Konservierung und Restaurierung, Spezialisierung: Bemalte Oberflächen und Ausstattung, Jahr 2006 - 2011
Mitglied Verband der Restauratoren
Meine Mitgliedschaft im Verband der Restauratoren (VDR) steht für anerkannte Qualitäts- und Ethikstandards, sowie eine gute Vernetzung untereinander.
Fortbildungen
Ich bilde mich kontinuierlich fort, um Verfahren, Materialien und Leitlinien der Restaurierung stets aktuell anzuwenden. Ihre Objekte profitieren von nachhaltigen Lösungen und klaren Empfehlungen für Pflege und Lagerung.
Fortbildungen
Restaurierung verlangt aktuelles Wissen. Durch laufende Fortbildungen – von Holzkonservierung über Klimamanagement bis zu Arbeiten mit Hydrogelen – arbeite ich nach dem neuesten Stand der Restaurierungswissenschaft. Seminare von VDR und Handwerkskammer (Arbeits-/Steuerrecht) sichern zudem Qualität und verlässliche Abläufe.
-
2025
VdR Tagung: "Analysen für die Praxis – Untersuchungsmethoden für Holzobjekte in der Restaurierungswissenschaft"
-
2025
Fortbildung am Hornemann Institut, HAWK Hildesheim: „Konsolidieren von Holz. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Festigung“
-
2024
Seminar: „Hydrogels in Conservation“ von Matt Cushman
-
2021
VdR Tagung: „Neu aufgerollt! Ein frischer Blick auf Methoden und Materialien in der Textilrestaurierung“
-
2018
Seminar vom Verband der Restauratoren: Existenzgründung
-
2017
VdR Tagung: „Trompe-Lœil. Illusion und Wirklichkeit“
-
2016
VdR Tagung: „Schicht um Schicht - Die Bedeutung und Ästhetik der Oberfläche“
-
2013
VdR Tagung: „Jacob Jordaens. Werkgenese - Veränderung – Restaurierung“
-
2012
VdR Tagung: „Klima und Kulturgut. Wissen und Unwissen“
-
2011
VdR Tagung: „Die Vergänglichkeit des Materials“
-
2010
VdR Tagung: „Farbig gefasstes Metall - Herstellung, Schäden, Restaurierung“