Zum Inhalt springen

Vergilbter Firnis – was tun? Optionen & Risiken

Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Kurzfassung: Ein vergilbter Firnis kann Farben abdunkeln, Kontraste mindern und den Gesamteindruck verfälschen. Ob Abnahme, Teilabnahme oder zunächst nur Monitoring sinnvoll ist, entscheidet eine Befundung mit Tests am Original. Ziel: Schonend, reversibel, nachvollziehbar.


Woran erkenne ich vergilbten Firnis?

  • Gelblich-grüner Farbstich, „Schleier“ über der Malerei
  • Abgesunkene Kontraste, stumpfer Gesamteindruck
  • UV-Fluoreszenz: gleichmäßiges Leuchten, in Zonen stärker
  • Unruhiger Glanz: ungleichmäßige Firnisdicke, „Speckglanz“
Hinweis: Nicht jede Verfärbung stammt vom Firnis. Auch Retuschen, Lasuren oder frühere Maßnahmen können den Eindruck verändern. Eine Befundaufnahme (UV, Mikroskop) klärt das.

Ihre Optionen

  1. Monitoring & Pflege – wenn der Eingriff nicht dringend ist: Klima/Licht optimieren, sichere Einrahmung.
  2. Oberflächenreinigung – trockene/feuchte Reinigung, wenn Schmutz auf dem Firnis sitzt.
  3. Teilabnahme – Firnisdünnung, nur der obere Firnis wird abgenommen, wenn möglich, vorher Tests notwendig.
  4. Vollständige Abnahme & Neu-Firnis – wenn der Firnis das Bild deutlich verfälscht. Einsatz reversibler Systeme, materialgerecht und zurückhaltend.

Risiken & wie wir sie minimieren

  • Löseempfindlichkeit von Lasuren/Retuschen: vorab Tests, ggf. gelgestützte Verfahren.
  • „Schachbrett“-Spuren durch falsche Führung: Arbeiten entlang der Formen, kontrollierte Übergänge.
  • Überreinigung/Glanzbrüche: definierte Kontaktzeiten, weiche Abnahme, Zwischendokumentation.
  • Neuer Firnis: dünn, reversibel, auf das Werk abgestimmt.
Leitlinien: Minimalintervention, Reversibilität, Dokumentation (E.C.C.O./ICOM). Entscheidungen immer am Original, nach sauberer Testreihe.

Ablauf in 5 Schritten

  1. Erstkontakt & Fotos – grobe Einschätzung, Termin zur Begutachtung.
  2. Befund – Streiflicht, UV, Mikroskop; Erfassung von Retuschen/Überzügen.
  3. Tests – Lösemittel-/Gel-Tests (Kontaktzeiten, Abnahmeverhalten), Dokumentation.
  4. Maßnahme – selektiv oder vollflächig, gelgestützt; Reinigung/Abnahme mit kontrolliertem Vorgehen.
  5. Abschluss – neuer, dünner Firnis; Glanzangleich; Vorher/Nachher; Pflegehinweise.

FAQ

Wird das Bild „viel heller“?

Nur die gealterte Überzugsschicht wird reduziert/entfernt – Ziel ist der ursprüngliche Farb- und Kontrasteindruck, keine „Aufhellung“ um jeden Preis.

Ist das risikofrei?

Nein – deswegen erfolgen Tests am Original und ein konservatives Vorgehen (Minimalintervention, gelgestützte Abnahme, kurze Kontaktzeiten).

Muss immer neu gefirnist werden?

Nicht zwingend. Je nach Werkzustand genügt Glanzangleich. Wenn Neu-Firnis, dann dünn, reversibel und passend zur Oberfläche.

Können nur Problemzonen behandelt werden?

Ja, eine Teilbehandlung kann sinnvoll sein (z. B. bei Glanzunterschieden) – Voraussetzung sind belastbare Testergebnisse.


Nächste Schritte

Schicken Sie mir 2–3 Fotos (Gesamt & Detail) und Maße – ich melde mich mit einer Einordnung und schlage den Termin zur Originalbegutachtung vor.

👉 Beratung anfragen
Antwort in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.


Verwandte Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert